
Es gibt so Artikel, die will man schon seit Monaten schreiben. Und dieser ist Einer davon. Es mussten erst Gizmodo und t3n über den Ikea Steh-Schreibtisch Bekant berichten, bevor ich meinen Arsch hochbekam, um meinen Eindruck nach 4 Monaten Steharbeitsplatz niederzuschreiben.
Der Steh-Schreibtisch BEKANT von IKEA war das erste Möbelstück, was ich mir für mein Home-Office Anfang Juli gönnte. Wochenlang hatte ich bereits das Netz nach höhenverstellbaren Schreibtischen durchsucht, aber entweder hat die Farbe nicht unser IKEA-Arbeitszimmer gepasst oder der Preis lag deutlich über meinem Budget von 700 €. Ich hatte die Hoffnung fast aufgegeben, da entdeckte ich bei einem Streifzug durch IKEA die neue Büro-Serie BEKANT – höhenverstellbare Schreibtische, 10 Jahre Garantie – und nahm prompt Einen mit. Im Homer Simpson Style machte ich voller Begeisterung die ersten Fahrten:
Die erste Woche
Generell hatte ich die elektrisch höhenverstellbaren Sitz-/Steh-Schreibtische schon bei ein paar Leuten im Büro gesehen. Manche nutzten die Möglichkeit im Stehen zu arbeiten beinahe täglich, andere nur wenn sie nicht mehr sitzen konnten.
Keiner von ihnen erzählte mir jedoch, wie ungewohnt und anstrengend das Arbeiten im Stehen eigentlich zu Anfang ist. Nach nur ca. 3 Stunden im Stehen wurden meine Beine schwer, der Rücken tat weh und ich musste mich setzen. „Neuer Tag, neuer Versuch“, dachte ich und fuhr das Tischchen wieder in die Stehposition. Aber auch am zweiten Tag war es kaum besser. Vielleicht habe ich eine Viertel-Stunde länger durchgehalten, ich weiß es nicht. Ich hatte mir so viel von dem Schreibtisch versprochen, aber irgendwie war die Magie verschwunden.
Nach einem Monat
Wenn ich 600 Euro für einen Schreibtisch bezahle, dann gebe ich nicht so schnell auf. Bereits in der zweiten Woche stellte sich so langsam einen Besserung ein und merkte, wie sich mein Körper mit der neuen Arbeitshaltung arrangierte. Meine Körperhaltung und -spannung verbesserte sich spürbar und auch die lahmen Beine verschwanden nach und nach.
Viele sagen ja, dass das Arbeiten im Stehen die Durchblutung verbessere und man so fitter, kreativer und [hier ein beliebiges Buzzword einsetzen] wird. Vielleicht ist es nur der Placebo-Effekt, aber ich habe wirklich das Gefühl, im Stehen besser arbeiten und denken zu können.
Heute
Nach 4 Monaten mit dem Steh-Schreibtisch von IKEA will ich ihn nicht mehr missen. Mittlerweile arbeite ich vorwiegend im Stehen und fahre den Schreibtisch, wenn überhaupt, erst am Nachmittag runter in Sitzposition. Damit auch das Arbeiten im Stehen nicht zu einseitig und zur Belastung wird, mache ich zwischendurch Dehn- und Streckübungen und verteile die Belastung öfter mal vom einen Bein aufs andere. Meine Fitness-Trainerin hat mir außerdem ein paar Links mit Übungen geschickt, die man zwischendurch mal machen sollte. Denn nur im Stehen arbeiten ist leider auch nicht so gesund.
Noch ein paar Worte zur Technik
Im Vergleich zu anderen Steh-Schreibtischen würde ich den BEKANT von IKEA im oberen Mittelfeld ansiedeln. Während die Luxusklasse mit digitalem Display und der Speicherung von unterschiedlichen Höhenprofilen daherkommt, gibt es bei der Bekant-Serie nur einen Hoch-/Runter-Schalter. Das reicht aber eigentlich vollkommen aus, zumindest wenn man nicht mehrere Schreibtische stehen hat, die man unbedingt auf der gleichen Höhe ausrichten will.
Was die Motoren betrifft, so machen diese – zumindest vom Geräusch – einen soliden Eindruck. Ein Bekannter erzählte mir, dass diese vermutlich von einem großen deutschen Automobilzulieferer gefertigt werden. Nur so kann IKEA vermutlich sicherstellen, dass der Schreibtisch die 10 Jahre Garantie übersteht.
UPDATE:
Aktuell scheint der Schreibtisch nicht online bestellbar zu sein. Lieferschwierigkeiten? Qualitätsprobleme?
UPDATE 2:
Auf Nachfrage bei IKEA werden die Lager gerade wieder aufgefüllt und der Schreibtisch ist auch online wieder verfügbar. Einen Grund, warum der BEKANT nicht lieferbar war, nannte man mir aber nicht.
Das klingt wirklich interessant. Ich hatte auch bereits den Artikel bei t3n gelesen und schon vor langer Zeit mal darüber nachgedacht, ob das was für mich sein könnte. Ich glaube ich schau ihn mir mal bei IKEA an und warte auf dein Fazit nach nem halben Jahr. ;)
Aktuell ist der Artikel wegen Qualitätsprobleme gestoppt.
@Sebastian – mich würde interessieren woher Du diese Info hast. Direkt bei Ikea nachgefragt? Und wurde verraten um was genau für Qualitätsprobleme es sich handelt?
Gruß
Aktuell scheint der Tisch ja wieder lieferbar zu sein – zumindest ergibt die Online-Abfrage wieder eine Verfügbarkeit in einigen Ikea-Filialen, bei denen letzte Woche noch unbekannter Liefertermin angezeigt wurde.
@ Andreas: Vielen Dank für den Hinweis
Vielen Dank für diesen Bericht! Mich interessiert, wie groß bist du Dennis? Ich bin 1.90 und bin mir nicht sicher, ob der Tisch hoch genug für mich ist!? Und was für einen Stuhl empfiehlst du? Mein Arzt meint, der Stuhl ist sekundär.
@Tomekk: Ich bin 1.76 m groß und der Schreibtisch geht mir in höchster Position bis an die Brust.Als Maximalhöhe ist bei IKEA 1.25m angegeben und gefühlt würde ich sagen, dass das sogar für dich passen sollte. Am Besten einfach mal 1.25m messen und gucken, ob deine Arme ungefähr im rechten Winkel liegen würden.
Ich habe hier immer noch meinen alten Bürostuhl stehen, allerdings eher unter dem Schreibtisch, als dass ich ihn benutzen würde – höchstens in den Abendstunden, wenn die Beine müde werden.
Hallo Dennis,
Danke für den ausührlichen Bericht Deiner Erfahrungen mit dem Tisch.
Ich habe einen Schreibtisch von Ikea, der wie der Bekant Tisch T-Beine hat und bin leider sehr unzufrieden. Der Schreibtisch steht frei im Raum und wackelt bei der kleinsten Erschütterung. Kannst Du dieses Verhalten beim Bekant ebenfalls beobachten?
Vielen Dank,
Alex
Moin Alex,
mein Schreibtisch steht ebenfalls frei im Raum und unser Dielenboden ist jetzt auch nicht der Beste, aber der Schreibtisch steht bombenfest. Allerdings ist er durch den Motor und das Gestänge vermutlich auch deutlich schwerer, als ein Ikea-Schreibtisch ohne.
Grüße,
Dennis
Hi Dennis,
herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Dann werde ich mir den Schreibtisch wohl mal genauer anschauen.
Schöne Grüße,
Alex
Hallo Dennis,
mich interessiert sehr, wie du deinen Schreibtisch nutzt, insbesondere deine Aussage, er stünde „bombenfest“ kann ich ÜBERHAUPT nicht nachvollziehen. Ich nutze den Schreibtisch seit rund 4 Monaten und habe 2×20″ Monitore (logischerweise) an der mir abgewandten Seite. Zwischen mir und den Monitoren sitzt noch die Tastatur und manchmal auch noch ein paar Notizen vom Studium.
Durch das Gewicht der Monitore ist der Schreibtisch ständig „von mir weg“ geneigt. Das ist im Sitzen nicht sonderlich problematisch weil ich da mit den Armen nur relativ wenig Gewicht auf die Tischplatte aufbringe.
Wenn ich aber stehe und mich mit dem Ellenbogen auch mal auf die Platte stütze, bewege ich den Schreibtisch von der „von mir weg geneigten“ Position auf eine mir zugeneigte. Das Spiel ist enorm, und wenn ich das das ganze schnell genug mache ist die Bewegung so stark, dass ich eine volle Kaffeetasse zum überlaufen bringen könnte. Schrecklich.
Ich überlege mir momentan, ca. 10kg Zucker oder Mehl auf die mir zugewandte Seite des Schreibtischs zu legen, um ihn tendentiell schon in meine Richtung zu neigen, sodass wenn ich mich darauf stütze, er kein spiel mehr hat noch weiter in meine Richtung zu kippen. Natürlich kann das kein Dauerzustand sein und ich glaube ich muss mal bei Ikea anrufen und fragen was der Mist soll.
Daher jetzt eben meine Frage: Arbeitest du nur mir Laptop bei dir oder gar mit nur ein paar Blatt Papier? Hast du die Stabilität mal mit rund 7-10kg Gewicht auf nur einer Seite (also nicht gleichmäßig verteilt, das kann man ja mit dem Monitor auch nicht) getestet?
Für mich MUSS ein moderner Schreibtisch im Stande sein, das Gewicht von einem Monitor perfekt kompensieren zu können, und da man auch mal einen Ordner, ein Buch (Ich habe schwere Gesetzestexte) oder eben einen zweiten Monitor auf den Schreibtisch legen muss, dieses Gewicht ebenfalls ohne große Mühen ausbalancieren. Da ich aber mit meinem kleinen Finger den Schreibtisch so sehr zum Wackeln bringen kann, dass sich vom Monitor schon das Stromkabel gelöst hat,muss ich sagen, dass ich schwer enttäuscht bin von der Stabilität und die Aussage „bombenfest“ in keinster Weise stützen kann…
Wie gesagt, interessiert mich, wie du zu dieser Aussage kommst und wie du ihn täglich nutzt ;)
Gruß,
Philipp
Moin Philipp,
das ist interessant. Ich habe mir darüber bisher gar keine Gedanken gemacht. Ich nutze den Schreibtisch die meiste Zeit im Stehen, und habe auf ihm einen 24″ Monitor und mein Macbook Air, beide im hinteren Drittel des Schreibtisches stehen. Sonst habe ich keine größeren Gewichte auf dem Schreibtisch liegen.
Mit einer Murmel habe ich getestet, ob sich der Schreibtisch unter dem Gewicht so wie bei Dir nach hinten neigt. Fazit: Nein. Lediglich, wenn ich mich vorne aufstütze, neigt er sich nach vorne. Das Gewicht scheint also bei mir nicht auszureichen, oder der Schreibtisch ist insgesamt besser verschraubt. Ich würde da einfach mal bei IKEA nachfragen.
Hey,
wir haben uns auch drei Stück davon für’s Büro zugelegt. Soweit finde ich die Qualität eigentlich sehr gut, jedoch heute, nach dem 2. Tag, hatten wir erste Probleme mit einem der drei Tische. Er ließ sich nur noch herunterfahren, nicht mehr hoch, sodass er nun auf der niedrigsten Position festhängt. Stromversorgung gecheckt, Kabel neu eingesteckt etc. hilft alles nichts. Ich gehe von einem Defekt vom Lift selbst (im Standfuß) aus. Nun sehen wir, wie es mit dem IKEA Service weitergeht.
PS : Mit der Stabilität sehe ich keine Probleme, alles gut bisher.
Beste Grüße,
Carsten
mein Schreibtisch lässt sich auch nur noch runterfahren – nach 6 Monaten und ein paar Tagen;ein Schelm, wer böses dabei denkt!
Reaktion IKEA: dann bringen Sie den Schreibtisch doch vorbei…
klar, den klemm ich mir mal eben unter den Arm…
Wie ging denn die Sache bei Dir aus?
Hallo Dennis,
ich habe mir letzten Donnerstag den Schreibtisch auch gekauft, aber leider nach 3 Tagen war der rechte Motor schon hin, obwohl ich ihn NICHT dauernd rauf und runter gefahren hab.
Bin nun auch mal auf den Service gespannt – ob sie mir wenn sie am 8. kommen nur den Motor hinwerfen oder ihn auch einbauen..
Euch allen schöne Ostern..
Moin Dieter,
ich denke, selbst wenn du den Motor 3 Tage ständig ausprobiert hättest, hätte der durchhalten sollen. Klingt für mich sehr nach einer Montagsproduktion.
Im Idealfall sollten sie eigentlich die kompletten Beine austauschen.
Viel Glück! Vielleicht schreibst du danach noch mal wie es gelaufen ist.
[Kommentar entfernt, da Werbung]
Hallo Patrick,
ich habe mir den Inwerk mal angeschaut bei uns vorort. (Meerbusch). Der Schreibtisch Masterlift 2 macht einen soliden Eindruck von der Elektronik her (besser als beim Bekant), kommt dennoch wesentlich unspektakulärer her als der Bekant von IKEA.
Ich habe mir den Masterlift 2 zudem mal ausrechnen lassen mit einer günstigen, dennoch dunklen Platte und liege hier bei einem Preis von:
Gesamtbetrag: 641,81 €
zzgl. 19% MwSt: 121,94 €
Endbetrag: 763,75 €
(2 Jahre Garantie)
Ich persöhnlich habe bei mir zuhause nun auch den BEKANT für 529€ stehen und habe mich aus folgendem Grund dafür entschieden:
# Optisch viel ansprechender
# Guter Service bei IKEA bei nichtgefallen und Schadensfall
# Selbst wenn der Motor nicht so gut ist wie beim INWERK, habe ich dennoch 10 !!!! Jahre Garantie auf den Motor bei IKEA (statt 2 bei Inwerk).Wenn also der Motor nach 7 Jahre kaputt geht, erhalte ich einen neuen oder den Kaufpreis zurück, falls dieser nicht mehr im Programm ist. Wäre schade um die fast 800€ beim Inwerk schreibtisch, wenn der Motor nach 3 Jahren den Geist aufgibt.
# Schreibtisch erweiterbar mit günstigen aber nützlichen Widgets von IKEA.
Ich habe den Schreibtisch jetzt gut eine Woche und kann mich nicht beklagen. Dafür das ich jetzt 10 Jahre abgesichert bin was die elektronik angegeht, fahre ich mit den 529€ wohl sehr gut.
Gruß
STefan
[Kommentar entfernt, da Werbung]
Ich schwöre auch auf Stehschreibtische und habe mir einen selbst gebastelt. Anleitung auf meinem Blog.
Unbedingt empfehlenswert ist aber auch eine Stehhilfe für Menschen mit Stehschreibtisch, die etwas den Rücken und die Beine entlasten wollen.
Ich habe mal den muvman getestet und nutze ihn seitdem nur noch. Vor allem, weil man ihn auch auf Schreibtischhöhe runterfahren kann, wenn man mal nicht stehen möchte. Hier mein Bericht: http://goo.gl/k2axqe
@Patrick Dietz:
Das ist aber schön, dass die Kollegen die Inwerk-Tische auch so toll finden. Sie könnten als Pressekontakt von Inwerk aber auch Probleme mit ihrem Arbeitgeber bekommen, wenn sie was anderes behaupten, oder?
@Patrick Dietz @Finn Fischer @Dennis Erdmann
Die Kommentare von Patrick Dietz sollten IMHO gelöscht werden, da sie offensichtlich Werbung sind.
https://www.connektar.de/handel-waren-service/inwerk-kreiert-neue-bueromoebel-serie-inwerk-superio-2809
hier der Link.
http://imgur.com/gallery/b2LgxFV
Screenshot der Seite, falls sie offline gehen sollte.
Danke für den Hinweis. Habe die Kommentare entfernt.
Hi Dennis, hast du deinen Bekant irgendwie gemoddet? Alle Bekant die ich im ausgefahrenen Zustand getestet habe waren unzumutbar wacklig!
Der neue Skarsta fuer den halben Preis ist weitaus stabiler!
Moin Mario,
nein, ich habe da eigentlich keine Probleme. Ich könnte mir vorstellen, dass die Vorführmodelle vielleicht durch das viele Testen irgendwann instabil wurden. Aber bei hat sich auch in den 1,5 Jahren der beinahe täglichen Nutzung nichts geändert.
Würde mich def. einen Stehtisch für die Arbeit wünschen. Aber daraus wird wohl leider erst mal nichts. Aber selber bauen ist ja auch noch eine Option. Wobei der dann natürlich nicht so schön elektrisch hoch und runter fährt :(
Aber besser als nichts! Hier mal eine passende Anleitung, bzw. eine Idee. https://geekmonkey.de/stehtisch-im-eigenbau/
Wie cool! Wollte mir auch erst einen Stehtisch mit Motor anschaffen, aber der Preis war dann doch das, was mich abgeschreckt hat. Werde mir wohl auch mal solch einen Aufsatz selber zurechtbasteln. Danke fürs Teilen, kannte ich bis jetzt noch nicht!
Wenn mir das gefällt kann ich mir ja immer noch so einen schönen elektrischen Tisch wie hier zulegen.
Hi ich habe ebenfalls seit ca einem halben Jahr den IKEA Bekant Schreibtisch. War bisher sehr zufrieden. Nur heute merkte ich ,dass sich der Tisch beim Hochfahren nur noch ruckweise bewegt. D.h. ich drücke den Hoch-Knopf, der Tisch fährt 5cm hoch und stoppt. Wenn ich dann den Knopf loslasse und nach einer Sekunde wieder drücke, fährt er wieder 5cm weiter hoch. Ect etc.
Das runterfahren funktioniert wie gehabt durchgängig.
Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht und wie läuft das mir der garantie bei Ikea?
Hey,
also ich habe meinen Schreibtisch ziemlich genau 1 Jahr und bisher gibt es nichts zu beanstanden…zumindest was die Elektronik angeht ;-)
Wegen Garantie würde ich mal bei IKEA anrufen und sie bitten das im Zweifel abzuholen oder so. Dass du das auf Verdacht vorbei bringst und sie es dann aus welchen Gründen auch immer erst mal nicht umtauschen wollen kann ja nicht Sinn der Übung sein.
Viele Grüße und frohe Ostern,
Philipp
Moin, hatte auch nach dem Fehler gesucht. Habe bei 2 Ikea Bekant höhenverstellbaren Schreibtischen das Problem, dass diese zwar runterfahren auf knopfdruck aber nur in micro schritten hochfahren. man muss neuerdings immer vom knopf runter und sie verstellen sich in der höhe nach oben nur marginal. Arno
Das mit dem ruckartigen Hochfahren habe ich jetzt auch, nach ca. 10 Monaten. Runter fährt er im Normalfall gut, direkt nach dem Hochrucken aber nicht. Da stoppt wohl irgendwas den Tisch komplett. Zurück zu Ikea…
Hallo – bei mir hängt er sich irgendwann immer ganz auf…wenn länger nicht mehr bewegt, geht er nur noch in eine Richtung (hatte das Sch…Teil schon fast wieder eingepackt; da fand ich dann zufällig raus: ganz nach unten fahren bis Anschlag, dann geht´s auch wieder hoch) oder gar nicht mehr…das gab dann nach etwas ruckeln hier und da die Wunderheilung.
Ich würde Bekant so nicht wieder kaufen bzw. wenn, dann nur mit Liefer-und Aufbausservice, da holen die´s dann auch wieder ab; sonst muss man das Teil selbst zurückschleppen….
Grüße
Hallo, gibt es dazu eine Lösung? Habe auch dieses Problem. Die Stecker habe ich schon überprüft. Allerdings fährt der Tisch nur stückweise nach oben.
hallo Christof,
hab von IKEA ein Austauschnetzteil erhalten und jetzt klappt es wieder mit der Höhenverstellung. Äußerlich und von den technischen Daten absolut gleiches Netzteil – mal sehn wie lange es funktioniert.
Die Herausforderung war mehr mit IKEA einen telefonisch kompetenten Kontakt zu bekommen :)
Mein Schreibtisch vom August 2015 stockt nun auch beim Hochfahren. IKEA meinte Sie könnten es entweder komplett austauschen, ich komme mit dem Tisch vorbei oder ich hole mir einen Satz neue Elektronik ab. (Versandt geht aktuelle nicht, da gerade nicht vorrätig).
Hat jemand schon raus, was die Ursache war? Also lohnt sich neue Elektronik oder ist es eher die Hydraulik?
Mal Antwort an mich selbst: Es muss das ganze Gestell getauscht werden. Fehler ist bekannt. IKEA liefert auch den neuen Unterbau und holt den alten ab, wenn man anruft. (Hatte meinen Tisch selbst abgeholt)
Der neue Unterbau macht zwar einen recht zweifelshaften Eindruck, funktioniert aber erstmal wieder.
Hallo Camou, das habe ich bereits zwei Mal probiert, leider ohne Erfolg…
Das mit dem Liefern lassen ist allerdings ein guter Punkt, das werde ich auch mal versuchen.
War gerade bei Ikea und habe das Gestell ausgetauscht. Wurden keine Fragen gestellt, ich denke, ich war nicht der Erste… :-)
Hallo Chris,
hier:
http://www.workwhilewalking.com/ikea-bekant-standing-desk-review#gsc.tab=0
findest Du einen umfassenden Bericht zum IKEA Bekant und auch alle hier im Thread geschilderten Probleme in den Kommentaren.
Jan
Hallo Dennis,
habe mich aufgrund deines Artikels für einen Stehschreibtisch aber gegen den IKEA Bekant entschieden und zwar aus folgenden Gründen:
– einen Memory-Höhenverstellung mit Display ist definitiv kein (!) Braucht-kein-Mensch-Gimmick sondern gewährleistet – gerade in Kombination mit einem entsprechenden (Sattelstuhl-)Stuhl/Stehhilfe – stets die optimale Sitz- bzw. Stehposition mit korrekter Armhaltung, da stets die optimale (abgespeicherte) Höhe angefahren wird
– die von mir gespeicherten Höhen (82, 92 & 108cm) decken alle drei Nutzungsbereiche des Tisches komplett ab: das reine Sitzen, das „Stitzen“ und das Stehen
– mit einer maximalen Höhe von 128cm kann ich meinen 27′-iMac für Bildretuschen in eine für mich optimale Arbeitsposition bringen statt meine Halswirbelsäule nach verbiegen zu müssen
– ja, viele der Nicht-IKEA Tische sind merklich teurer, insbesondere wenn imageförderndes Zubehör wie eine größere Tischplatte, ein vollverchromtes Gestell, Echtholzfurnierplatten, in die Platte integrierte Kabeldosen und im Design passende Kabelkanäle gewünscht werden – aber die Stabilität der Grundkonstruktion ist auch höher, weil die Anbieter von Büromöbelsystemen primär kommerzielle Kunden beliefern und sich keine ständigen Ausfälle oder Ersatzlieferungen auf Kulanz leisten können und wollen
– auch der im Vergleich zu herkömmlichen Schreibtischen anfallende Mehrpreis ist zu relativieren, da bsw. ein operativer Bandscheibenvorfall mit Reha und ggf. Verdienstausfall grundsätzlich einen höheren Kaufpreis rechtfertigt
– bei schmalem Budget lohnt sich auch ein Blick auf Gebrauchtware – gerade angesichts der Mengen an gebrauchten, hochwertigsten Büromöbeln die heute en masse angeboten werden
just my 2cents
Jan
P.S. in Amerika sind die User bereits eine Stufe weiter: dort stellen die Benutzer zusätzlich ein Laufband unter den Tisch, so dass sie immer in Bewegung sind
Jan, danke für den Link. Mein neues Gestell (einen Monat alt) macht nun keinen Mucks mehr. Welchen Tisch hast Du Dir gegönnt? :-)
Ich rufe Morgen Ikea wieder an, denke, ich gebe den Tisch zurück und schaue mich nach Alternativen um. Keine Lust mehr. Das ist jetzt der zweite, der kaputt geht.
Hallo Chris,
ich hatte den IKEA Bekant vor meiner Entscheidung auch ausgiebig angeschaut aber die Unterschiede bei Standfestigkeit und Verarbeitung im Vergleich zu Bosse-Tischen waren einfach zu groß. Wie ich oben geschrieben habe, wollte ich auch eine Höhenverstellung mit Display und Memory-Funktion, welche der IKEA Bekant auch nicht bietet.
Just my 2cents…
Jan
Jan, danke, schaue ich mir mal an. Hab beim Nachdenken gemerkt, dass es bereits der dritte Bekant Schreibtsich ist, der nicht mehr geht… :-)
Hallo Chris,
wie hoch schätzt Du eigentlich den zusätzlichen Zeitaufwand bei einem Tisch- bzw. Gestelldefekt inkl. Fehleranalyse, Versuch der Fehlerbehebung, Anruf bei der IKEA-Hotline und anschließendem Tausch auf Garantie?
Selbst bei Anlieferung eines Ersatztisches durch IKEA entstehen Dir ja grundsätzlich Warte- und Nutzungsausfallzeiten – in deinem speziellen Fall sogar dreifach…
Zu deiner Frage welcher Tisch: Bosse M3, Standardgröße 160x80cm, Basisausstattung weiss, Höhenverstellung mit Memoryfunktion und Display
Hallo Chris,
hatte heute etwas Zeit, mir mal die technischen Daten meines Bosse M-3 genauer anzusehen: Kraft pro Säule: 800N (max), Hublänge: 650mm, max. Geschwindigkeit: 38mm/s, verstärktes Rundprofil gegen Verdrehungen geschützt, Piezo™-Kollisionsschutz. Garantie auf die Aktuatoren (Hubsäulen): 5 Jahre.
Den Piezo™-Kollisionsschutz verbaut Bosse in allen drei Modellen serienmäßig. Dieser stoppt, wenn ein Hindernis wie bsw. ein Rollcontainer mit Kaffeetasse drauf oder ein Schreibtischstuhl mit der Lehne unter dem Tisch steht. Anschließend fährt der Tisch automatisch 3cm hoch. Ein durchaus sinnvolles (Sicherheits-)Feature wie ich finde.
Benutzt hier jemand seinen Stehtisch zusammen mit einem Kybounder-Kissen oder einem Gymba-Board?
hallo Zusammen.
habe mit Interesse Eure Kommentare gelesen. bin selber ein Opfer der nicht funktionierenden BEKANT Höhenverstellung. Nach ca. 6 Monaten gings mit der Verstellung nur noch abwärts in einem Zug durch und aufwärts nur in ca. 5mm Schritten bis nach kurzer Zeit gar nichts mehr ging. das Durchkommen zum IKEA Service ist ja auch nervenaufreibend und endet mit der lapidaren Aussage „dann kommen sie vorbei und wir tauschen den BEKANT aus“.
habe daraufhin mit einem Messgerät mal das Netzteil angesehen und festgestellt, dass anstelle der 35V nur 25V rauskommen (kann natürlich u.U.mit dem endgültigen Defekt zusammen hängen).
hab danach meinen BEKANT mit meinem Hobby Trafo versorgt und siehe da es geht wieder problemlos mit der Höhenverstellung.
wegen Wochenende und Feiertag konnte ich IKEA noch nicht kontaktieren. mal sehn was deren – leider nicht vorhandenen techn. Serviceabteilung – dazu meint.
Hallo,
auch ich habe Probleme mit der Elektronik vom BEKANT.
Auch bei mir lies er sich nicht nach ca. Monaten nicht mehr richtig hochfahren.
Die Beine inkl. der Elektronik wurden anstandslos vor Ort bei IKEA getauscht.
Und jetzt nach weiteren 3 Monaten habe ich den selben Defekt.
Das kann doch nicht sein oder?
Hab schon gedacht, dass zu viel auf m Tisch steht. Aber das ist nicht der Fall. Maximal dürfen ja 70 kg drauf. Ich habe mal knapp 30 kg drauf (Monitor, Tastatur, Telefon, Schreibunterlage, passende IKEA Lampe zum Tisch).
Leider habe ich nicht die Möglichkeit eine Messung des Netzgerätes zu machen, ob nur 25V rauskommen, anstatt der 35V.
Werde also dann mal wieder den Schreibtisch auseinanderschrauben und umtauschen.
Wollte hier nur mal meine Erfahrung mit dem Tisch posten!!!
Ein grundsätzliches Problem sind die uneinheitlichen Gewichtsangaben in Bezug auf die Hebekraft: einige Hersteller gehen von der Gesamthebekraft aus inkl. Eigengewicht der Tischplatte, andere wiederum geben den Wert der maximalen Zuladung an. Das ist verwirrend und macht direkte Vergleiche nahezu unmöglich.
Auch wird der angegebene Wert meist bei zentraler, d.h. mittiger Belastung ermittelt. In der Praxis stellt aber jeder Benutzer seinen Monitor an den gegenüberliegenden Rand der Tischplatte, wodurch sich eine ungleiche Beladung und damit eine höhere, einseitige Belastung der Aktuatoren und ein höherer Verschleiss ergibt.
Was immer dazu führt, dass der IKEA Bekant so viele Ausfälle hat, Fakt ist, dass sich die Erfahrungen hier denen der anderen Blogs immer mehr annähern.
Hallo Dennis,
könntest Du mir bitte die Maße des Untergestells, auf das die BEKANT-Tischplattemontiert wird, an der breitesten Stelle nennen? Ich würde mir gerne nur das Untergestellt kaufen, bin mir aber nicht sicher, ob meine „lediglich“ 60cm breite Tischplatte breit genug ist.
Viele Grüße und besten Dank!
Marc
Moin Marc,
das Gestell ist 46 cm breit, das würde also passen. Die Füße sind allerdings knapp über 60cm breit, d.h. du könntest den Schreibtisch mitunter nicht bündig mit anderen Schreibtischen oder der Wand abschließen.
Grüße,
Dennis
Ich habe ebenfalls nach 1.5 Jahren das bekannte Bekant Problem…;-). Fährt nicht mehr rauf bzw. in zwei Zentimeter Ruckeln. Keine hohe Belastung vorhanden… Kassenbon wegen Umzug weg – gibts einen Tipp, was man machen kann damit 600€ nicht im Orkus sind? Trafo selbst austauschen? Oder woran kanns noch liegen?
Hi zusammen,
ich hab mir im Dezmber einen Bekant mit der Ecke nach rechts gekauft.
Toi Toi Toi, meiner läuft noch sauber rauf und runter, und wenns nur ein Netzteil ist, da komm ich noch drüber, aber das Ding wackelt wie Pest :/
Gibts hier Lösungsansätze?
Gruß
Kai
Ich interessiere mich auch für Stehschreibtische. Den elektrischen Bekannt kann ich aus Platzgründen nicht nehmen. Hat jemand Erfahrung mit dem kleineren Modell zum Kurbeln? Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen.
Habe ihn heute bei IKEA gesehen und kurz ausprobiert. Er sieht nicht so „stylisch“ wie der Bekant aus, die Tischplatte ist kleiner aber die Kurbel ist mir jedesmal rausgefallen (evtl. auch schlecht montiert von den IKEA Mitarbeitern?), es ist eine ziemlich lange Kurbelei im Allgemeinen und fand den auch wacklig wie den Bekant. Bin also immer noch auf der Suche nach einem höhenverstellbaren Tisch der nicht wackelt und keine billige Spanplatte draufhat.
Die Tischplatte ist nicht nur kürzer sondern auch in der Breite kürzer was mir persönlich zu kurz war. Der Tisch heißt SKARSTA und kostet 199 EUR bzw. 169 Gestell + 30 EUR für die Tischplatte.
Schau mal hier:
http://hoehenverstellbarer-schreibtisch.info/verschiedene-typen-höhenverstellbarer-schreibtische/
Vielleicht hilft Dir das bei deiner Entscheidungsfindung schon weiter.
Kann mir jemand bitte die Maße des Untergestells, auf das die SKARSTA-Tischplattemontiert wird, an der längsten und breitesten Stelle nennen? Ich würde gerne nur das Untergestell verwenden und eine eigene Tischplatte montieren
Inzwischen habe ich mir den SKARSTA bei IKEA gekauft und bin recht zufrieden damit. Man muss zwar etwas kurbeln, aber das geht ganz leicht ohne jeden Kraftaufwand. Mein Tisch steht stabil und wackelt nicht. Er ist allerdings auch nicht schwer beladen- der Computer steht in einer anderen Ecke.
Moin, Forum,-
wir haben drei von den „bekan“nten Tischen in Arbeit. Bei zweien das gleiche Problem, trat nach 15 und nach 16 Monaten auf. Wir bewegen die im Schnitt 5-10 mal pro Woche rauf oder runter.
Beim ersten Mal habe ich den Tisch leergeräumt, umgedreht, alle Kabel gezogen und wieder zusammengestöpselt, und dannach lief er wieder wie geschmiert. Genau 1 Woche lang…
Also, erstmal, Danke für die zahlreichen Beiträge in diesem Forum! Geteiltes Leid ist halt eben auch halbes leid, und Klarheit ist immer noch der erste Schritt in die Verzweiflung. Kontakt zu IKEA (erst telefonisch…grrr…), dann telefonisch direkt mit Kiel nervig, keine Hilfestellung von denen, und auch auf die Frage hin, ob das Problem bekannt sei, keine Antwort.
Ich denke, ich kaufe mal in Zukunft woanders.
Vermute mal, dass alle Netzteile einen produktionsbedingten Fehler haben (bis sie’s realisiert und geändert haben).
Würde gerne mal eine Stellungnahme von der Marketingabteilung dazu haben.
Bischen Hilfestellung bei der Problemlösung würde gut tun.
Ansonsten sind wir mit dem Produkt zufrieden, keine Problemem mit der Stabilität bei ca. 15 – 20 Kg papierkram und Rechner drauf.
Hey Dennis,
ein echt cooler und Interessanter Artikel. Auch gut geschrieben . Wir bzw. Ich befasse mich auch seit letztem Jahr mehr und mehr mit dem Stehschreibtisch. Vor allem seitdem auf der Arbeitsstelle ein solcher steht.
Falls du mal Lust hast einen Gastartikel zu schreieben kansnt du dich ja bei mir melden ;-) . Sonst schau mal einfach auf meiner Seite und hinterlasse etwas Feedback.
Hey,
Ich selbst habe jetzt auch seit mehreren Monaten einen Steh-Sitz-Schreibtisch, einen elektrischen. Anfangs war es noch schwierig längere Zeit zu stehen, jetzt ist es aber schon fast die Hälfte des Arbeitstages!
Nutze den Bekant Sitz-Steh-Tisch seit nun knapp 2 1/2 Jahren.
Ich bin auf das Arbeiten im Stehen aufgrund von wiederkehrenden Rückenproblemen ausgewichen. Nutze auch auf Arbeit einen Sitz-Steht-Tisch, jedoch von weitaus höherer Qualität als der von Ikea. Ich konnte mittlerweile mit vier unterschiedlichen Sitz-Steh-Tischen längerfristige Erfahrung sammeln und muss sagen, dass Bekant leider nicht gut abschneidet.
Gestern musste ich den Tisch zum zweiten Mal nach 2 1/2 Jahren austauschen. „Bekant“es Problem: Tisch ließ sich nicht mehr durchgängig nach oben fahren.
Ich bin der Meinung, dass das Produkt mittlerweile nach etlichen Reklamationen (was ich bisher gelesen habe) verbessert wurde, jedoch ist das nur eine Vermutung. Zum Beispiel sind die Stecker etwas stabiler und wackeln nicht mehr. Ob ich in den nächsten Jahren noch ein paar Mal das Produkt austauschen muss, wird sich zeigen. Meiner Meinung nach sollte man beim Kauf, egal welchen Sitz-Steh-Tisches, in erster Linie auf Garantieansprüche achten. Bei Ikea liefen beide Reklamationen ohne Probleme, was ich zu schätzen weis.
Ansonsten kann ich allen die sich oder ihren Chef über das Thema „Stehen am Arbeitsplatz“ ausgiebig informieren wollen das Buch von Kelly Starrett „Sitzen ist das neue Rauchen“ empfehlen.
Beste Grüße
Ken
Ja, das Problem hatte ich auch. Letztendlich durch Austausch des Netzteils war alles in Ordnung.
Leider läßt sich der höhenverstellbare Tisch von Ikea nun schon wieder nicht mehr in der Höhe verstellen, diesmal weder rauf noch runter. Wir hatten das Tischgestell erst vor vier Wochen umgetauscht. Das ist mit Ab- und Aufbau und der Fahrt nach Ikea eine Beschäftigung für mindestens einen halben Samstag. Ursprünglich im April 2015 gekauft hielt diese Funktion nur deshalb ganze zwei Jahre, da ich ihn aufgrund fehlender Kabellänge die ersten über zwei Jahre nicht in der Höhe verstellt hatte (persönliche Trägheit und Überlastung). Als wir schließlich die Kabel ausgetauscht hatten und ich täglich die Höhe ein bis zwei Mal verstellte, hielt die Geschichte ganze acht Wochen und ließ sich plötzlich nur noch runter und nicht mehr rauf stellen. So hatte ich ihn am Ende fast auf dem Schoß. Leider hat es dann wieder über ein Jahr gedauert bis wir die Zeit fanden, das Gestell umzutauschen. Umso ärgerlicher, dass der Tisch sich schon wieder nicht mehr rührt, diesmal wenigstens gar nicht. Soviel zu Kens Vermutung, dass das Bekannt Gestell inzwischen verbessert sein könnte. Leider nicht.
Ich weiß nicht, wann ich diesmal den Angang finde, einen Ikea Umtauschtag zu investieren und frage mich, ob ich ihn direkt zurückgebe und gegen ein viel günstigeres nicht in der Höhe verstellbaren Tisch umtauschen soll bis ich dann irgendwann in einen qualtitativ hochwertigen Tisch investiere.
Grüße
Karen