Irgendwo da draußen lauern sie auf ihr nächstes Opfer. Sie suchen jemanden, der ihre „kreativen“ Ideen umsetzt, oder bereit ist, auf Gestaltungsgesetze und Co. zu verzichten. Wie man „Kunden aus der Hölle“ erkennt & kategorisiert erfahrt ihr in diesem Artikel.
#1
Der vermeintlich Kreative
Der vermeintlich Kreative sucht letzten Endes nur einen Photoshop Affen, der ihm seine Ideen 1 zu 1 umsetzt. Kritik und eigene Ideen sind nicht erwünscht, auch wenn einige von ihnen sogar betonen, dass sie für „alles offen“ wären. Letzten Endes werden aber eigene Ideen und Verbesserungsvorschläge in der Regel nicht honoriert, d.h. sie werden auch nicht übernommen. Er benutzt häufig Sätze wie
„Wissen Sie, ich hab da schon ne ungefähre Vorstellung, wie es aussehen könnte.“
manchmal auch in Kombination mit
„… aber ich bin da auch für Neues offen, falls Sie einen Idee haben sollten“
Hier ist höchste Vorsicht geboten! Mit dieser Aussage versucht der Kunde aus der Hölle Vertrauen zu erwecken, dass der Auftrag ja eigentlich ein leichter werden könnte. Aber weit gefehlt. Was folgt sind oftmals eine Vielzahl von Korrekturschleifen oder aber ein heftiger Streit, wenn es um die Bezahlung des Mehraufwandes geht.
#2
der Besserwisser
Der Besserwisser signalisiert in der Regel bereits recht früh, dass er das Recht gepachtet hat und er keine anderen Meinungen neben seiner eigenen duldet. Du wirst stauen, was der Besserwisser, sonst noch so für Talente besitzt. Von der Gestaltung der Printprodukte bis hin zur Firmenwebsite kennt er sich überall bestens aus und weiß genau wie der Hase läuft. Ihm kann man auch bei dem angesetzten Aufwand und den Stundenpreisen nichts vormachen. Er hat nämlich im Vorfeld bereits genau für Dich durchgerechnet, wie lange Du für bestimmte Aufgaben brauchen wirst. Mit Sätzen wie
„Ist ja keine große Sache, das machen Sie doch mit links“
und
„Kann mir nicht vorstellen, dass man da länger als [X] Stunden dran sitzt“
will er nochmals betonen, dass er kein Geld zu verschenken hat und gerne bereit ist, sich nochmal ein Vergleichsangebot einzuholen, sollte das Angebot wiedererwarten nicht seinen Einschätzungen entsprechen.
#3
der Euphoriker
Voller Euphorie und Tatendrang, muss für ihn alles so schnell wie möglich gehen. Das ist einerseits gut, weil sich hier die Gelegenheit bietet, ein Projekt dank guter Kooperation des Kunden zügig durchzuarbeiten. Auch Aussprüche wie
„Einfach nur geil!!!“
hört man, bei guter Arbeit mehr als nur einmal. Der Euphoriker hat aber auch ein paar miese Eigenschaften. Er hat oftmals keine Zeit und auch keine Geduld, was sich nicht nur in dem Setzen von teilweise sehr kurzen Deadlines äußert, sondern auch häufig von vorzeitigen „Kontrollanrufen“ begleitet wird. Hier solltest du, wie man so schön sagt
„das Eisen schmieden solange es heiß ist“
Denn ist die Euphorie einmal weg, droht das Projekt einzuschlafen und der Kunde abzuspringen, weil entweder kein Bock mehr hat, oder ihn die Realität ins Leben zurückgeholt hat.
#4
der Unschlüssige
Der unschlüssige Kunde ist für mich eigentlich der schwierigste aller Kunden. Scheinbar ohne eigenen Geschmack, sucht er häufig die Hilfe bei anderen und ärgert sich wahrscheinlich insgeheim darüber, dass die Rückfrage im Bekanntenkreis zu tausend unterschiedlichen Meinungen führt. So kann die selbst die Schriftwahl für den Fließtext einer Website zur Tortur werden wenn es darum geht ob Arial oder Verdana. Sätze wie
„Hmmm, … das ist aber eine schwierige Entscheidung“
sind beim Unschlüssigen nicht nur bei Designfragen an der Tagesordnung. Ein schnelles Vorankommen scheint hier, im Gegensatz zum Euphoriker nicht möglich zu sein, da wirklich jede Farbe, jedes Element und jeder Text zur Diskussion gestellt werden kann.
Diese 4 Kundeneigenschaften lassen sich übrigens auch in allen Variationen kombinieren. Solltest du also mal einem von diesen Kunden begegnen, sei es am Telefon oder bei einem Kundengespräch, dann sei dir immer bewusst was du tust. Es könnte sein, dass bereits der nächste Kunde dich um deinen Verstand bringt.
Nachwort: Dieser Artikel ist aus einer Laune heraus entstanden. Die erwähnten Eigenschaften treffen selbstverständlich nicht auf meine Kunden zu. Meine Kunden sind toll! Vielleicht werde ich demnächst auch einen Artikel über Kunden, die vom Himmel gefallen sind schreiben. Wer weiß …