in Journal

Onlinebackup-Lösung gesucht!

Wenn es um das eigene Datenbackup geht will man nichts dem Zufall überlassen. Denn obwohl jeder von uns in der Agentur die lokalen Daten als Time-Machine Backup speichert und für die gemeinsamen Daten ein NAS mit RAID 1 (also 2 Platten, die gespiegelt werden) im Einsatz ist, haben wir ein Sicherheitsrisiko noch nicht gänzlich abschalten können:

Im Falle eines Feuers sind alle Daten weg!

Nachdem wir ja bereits unsere Time-Machine Backups mitschleppen, kamen wir schnell auf die Idee unsere Daten online zu backuppen. Doch was so einfach klingt, bringt eine Menge Stolpersteine mit sich.

Hier unsere bisherigen Ideen:

  1. Dropbox
    Problem: Unser NAS (und wohl auch keine anderen NAS) bietet nicht die Möglichkeit Dropbox einzubinden. Würden wir die Daten über einen lokalen Rechner laufen lassen, müsste dieser mindestens die Kapazit des NAS haben, da die Daten für Dropbox ja auch lokal gespeichert werden müssen.
  2. Amazon S3
    Problem:  Amazon bietet bisher nur Kreditkarten als Zahlungsmittel an. Hier müsste also erstmal eine Firmenkreditkarte beantragt werden, was erfahrungsgemäß gar nicht so leicht ist und außerdem mit zusätzlichen Kosten verbunden wäre.
  3. Livedrive
    Problem: Genauso wie Amazon akzeptiert Livedrive nur Kreditkartenzahlungen

Ich bin mir sicher, dass es noch einige Onlinebackup-Lösungen da draußen gibt, von denen wir noch nichts gehört haben. Wie sichert ihr eure Daten? Gibt es einen Dienst, den wir uns mal näher anschauen sollten? Tipps gerne in den Kommentaren.

UPDATE:
Wir haben uns nun doch für die Amazon S3 Lösung entschieden. Hier der dazugehörige Blogartikel: Backup auf Amazon S3 mit Arq.

  • Anderer Inhalt mit diesem Tag