in Notizen

Usability in Formularen: Wann nutzt man Select, Checkboxes oder Radio-Buttons?

Lange Zeit habe ich mir nie so richtig Gedanken gemacht, wann ich welchen Input-Typ bei Formularen benutze. Für die Anrede zum Beispiel habe ich zuletzt immer ein Dropdown genutzt, weil sich dieses am schnellsten mit der Tastatur ausfüllen ließ.

Aber sehen das auch andere Nutzer inkl. dem Otto-Normalverbraucher so? Die Antworten, die ich im Netz fand, waren teilweise sehr widersprüchlich, so dass ich kurzerhand meine bisherigen Ergebnisse hier zur Diskussion stellen möchte.

Eine Checkbox verwendet man für Aussagen, die …

  • sich mit Ja oder Nein beantworten lassen
  • in den meisten Situationen nicht erfüllt sind (weniger Aktion für den Nutzer)
  • optional sind (Newsletter abonnieren bei der Registrierung)
  • unser Einverständnis erfordern (AGB bestätigen)

Radio-Buttons eignen sich am Besten …

  • für einfache Entweder/Oder Fragen
  • bei Ja/Nein-Fragen, die in den meisten Situation mit Ja beantwortet werden (vgl. Checkbox)
  • für einfache Bewertungen auf einer Skala
  • wenn der Nutzer einen Überblick über die Auswahl haben soll (funktioniert nur, wenn auch die Auswahlmenge begrenzt wird)

Mehrere Checkboxen nimmt man nur …

  • bei Fragen wo mehrere Antworten möglich sind

Select-Felder & Dropdowns sollten benutzt werden, …

  • bei eindeutigen Auswahlmöglichkeiten (Anrede: Frau/Mann)
  • bei sehr vielen Auswahlmöglichkeiten (Branche: Agar – Zahnarzt)
  • wenn Platz gespart werden muss
  • wenn das Formular ansonsten überwiegend aus Textfeldern besteht (reine Tastaturbedienung)

Ich weiß, dass diese Liste weder vollständig ist, noch dass sie sich auf jede Situation anwenden lässt. Sie soll lediglich als Anhaltspunkt oder als Checkliste dienen. Ergänzungen und Anmerkungen könnt Ihr mir gerne per Mail oder in die Kommentare schreiben.